DIN EN 1998-1 : 2010-12 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: 030 2601-2668
E-Mail: mediaservice@dinmedia.de
-
1.1.1Anwendungsbereich der Reihe EN 1998
1.1.2Anwendungsbereich von EN 1998-1
1.1.3Weitere Teile der Reihe EN 1998
1.2.2Bezugsnormen und Richtlinien
1.4Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
1.5.1Allen Eurocodes gemeinsame Begriffe
1.5.2Weitere Begriffe, die in EN 1998 verwendet werden
1.6.2Weitere in den Abschnitten 2 und 3 verwendete Formelzeichen der EN 1998-1
1.6.3Weitere im Abschnitt 4 verwendete Formelzeichen der EN 1998-1
1.6.4Weitere im Abschnitt 5 verwendete Formelzeichen der EN 1998-1
1.6.5Weitere im Abschnitt 6 verwendete Formelzeichen der EN 1998-1
1.6.6Weitere im Abschnitt 7 verwendete Formelzeichen der EN 1998-1
1.6.7Weitere im Abschnitt 8 verwendete Formelzeichen der EN 1998-1
1.6.8Weitere im Abschnitt 9 verwendete Formelzeichen der EN 1998-1
1.6.9Weitere im Abschnitt 10 verwendete Formelzeichen der EN 1998-1
2Funktionsanforderungen und Übereinstimmungskriterien
2.2.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
2.2.3Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
2.2.4.3Qualitätssicherungssysteme
3Baugrundbeschaffenheit und Erdbebeneinwirkung
3.1.2Feststellung der Baugrundklassen
3.2.2Grundlegende Darstellung der Erdbebeneinwirkung
3.2.2.2Horizontales elastisches Antwortspektrum
3.2.2.3Vertikales elastisches Antwortspektrum
3.2.2.4Bemessungs-Bodenverschiebung
3.2.2.5Bemessungsspektrum für lineare Berechnung
3.2.3Alternative Darstellungen der Erdbebeneinwirkung
3.2.3.1Zeitverlaufsdarstellung
3.2.3.1.2Künstliche Beschleunigungszeitverläufe
3.2.3.1.3Aufgezeichnete oder simulierte Beschleunigungszeitverläufe
3.2.3.2Räumliches Modell der Erdbebeneinwirkung
3.2.4Kombinationen der Erdbebeneinwirkung mit anderen Einwirkungen
4.2Eigenschaften erdbebensicherer Hochbauten
4.2.1Grundlegende Prinzipien des Entwurfskonzepts
4.2.1.1Konstruktive Einfachheit
4.2.1.2Regelmäßigkeit, Symmetrie und Redundanz
4.2.1.3Bidirektionale Beanspruchbarkeit und Steifigkeit
4.2.1.4Torsionsbeanspruchbarkeit und Torsionssteifigkeit
4.2.1.5Scheibenwirkung der Decken auf Geschossebene
4.2.2Primäre und sekundäre seismische Bauteile
4.2.3Kriterien für konstruktive Regelmäßigkeit
4.2.3.2Kriterien für Regelmäßigkeit im Grundriss
4.2.3.3Kriterien für Regelmäßigkeit im Aufriss
4.2.4Kombinationsbeiwerte für veränderliche Einwirkungen
4.2.5Bedeutungskategorien und Bedeutungsbeiwerte
4.3.2Zufällige Torsionswirkungen
4.3.3.2Vereinfachtes Antwortspektrumverfahren
4.3.3.2.3Verteilung der horizontalen Erdbebenkräfte
4.3.3.3Modales Antwortspektrumverfahren
4.3.3.3.2Kombination der Modalbeiträge
4.3.3.4.2Nichtlineare statische (pushover) Berechnung
4.3.3.4.2.4Überfestigkeitsbeiwert
4.3.3.4.2.5Plastischer Mechanismus
4.3.3.4.2.7Verfahren zur Abschätzung der Torsionswirkungen
4.3.3.4.3Nichtlineare Zeitverlaufsberechnung
4.3.3.5Kombination der Beanspruchungsgrößen infolge der Komponenten der Erdbebeneinwirkung
4.3.3.5.1Horizontalkomponenten der Erdbebeneinwirkung
4.3.3.5.2Vertikalkomponente der Erdbebeneinwirkung
4.3.4Berechnung der Verschiebungen
4.3.6Zusätzliche Maßnahmen für Rahmen mit Ausfachungsmauerwerk
4.3.6.2Anforderungen und Kriterien
4.3.6.3Unregelmäßigkeiten infolge von Mauerwerksausfachungen
4.3.6.3.1Unregelmäßigkeiten im Grundriss
4.3.6.3.2Unregelmäßigkeiten im Aufriss
4.3.6.4Schadensbegrenzung der Ausfachungen
4.4.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
4.4.2.2Tragfähigkeitsbedingung
4.4.2.3Globale und örtliche Duktilitätsbedingung
4.4.2.4Gleichgewichtsbedingung
4.4.2.5Tragfähigkeit horizontaler Scheiben
4.4.2.6Tragfähigkeit der Gründungen
4.4.2.7Bedingungen für seismische Fugen
4.4.3.2Beschränkung der gegenseitigen Stockwerksverschiebung
5Besondere Regeln für Betonbauteile
große leicht bewehrte Stahlbetonwand
Mischsystem, Rahmen überwiegen
5.2.1Energiedissipationskapazität und Duktilitätsklassen
5.2.2Tragwerkstypen und Verhaltensbeiwerte
5.2.2.2Verhaltensbeiwerte für horizontale Erdbebeneinwirkungen
5.2.3.2Kriterium der örtlichen Beanspruchbarkeit
5.2.3.3Kapazitätsbemessungsregel
5.2.3.4Kriterium der örtlichen Duktilität
5.2.3.6Sekundäre seismische Bauteile und Widerstände (Beanspruchbarkeiten)
5.2.3.7Besondere zusätzliche Maßnahmen
5.4.1Geometrische Bedingungen und Baustoffe
5.4.1.2Geometrische Bedingungen
5.4.1.2.4Große leicht bewehrte Wände
5.4.1.2.5Besondere Regeln für Balken, die unterbrochene vertikale Bauteile tragen
5.4.2.4Besondere Vorschriften für duktile Wände
5.4.2.5Besondere Vorschriften für große leicht bewehrte Wände
5.4.3Nachweise und Konstruktionsregeln im Grenzzustand der Tragfähigkeit
5.4.3.1.1Beanspruchbarkeit auf Biegung und Schub
5.4.3.1.2Konstruktionsregeln für örtliche Duktilität
5.4.3.2.1Beanspruchbarkeiten (Widerstände)
5.4.3.2.2Konstruktive Durchbildung primärer seismischer Stützen für örtliche Duktilität
5.4.3.3Balken-Stützen-Verbindungsknoten
5.4.3.4.1Beanspruchbarkeit auf Biegung und Schub
5.4.3.4.2Konstruktionsregeln für örtliche Duktilität
5.4.3.5Große leicht bewehrte Wände
5.4.3.5.1Beanspruchbarkeit auf Biegung
5.4.3.5.2Beanspruchbarkeit auf Schub
5.4.3.5.3Konstruktionsregeln für örtliche Duktilität
5.5.1Geometrische Bedingungen und Baustoffe
5.5.1.2Geometrische Bedingungen
5.5.1.2.4Besondere Regeln für Balken, die nicht fortgeführte vertikale Bauteile stützen
5.5.2.3Balken-Stützen-Verbindungsknoten
5.5.2.4.1Besondere Anforderungen für schlanke Wände in ihrer Ebene
5.5.2.4.2Besondere Vorschriften für gedrungene Wände
5.5.3Nachweise und konstruktive Durchbildung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
5.5.3.1.1Beanspruchbarkeit für Biegung
5.5.3.1.2Beanspruchbarkeit für Schub
5.5.3.1.3Konstruktive Durchbildung für örtliche Duktilität
5.5.3.2.2Konstruktive Durchbildung für die örtliche Duktilität
5.5.3.3Balken-Stützen-Verbindungsknoten
5.5.3.4.1Beanspruchbarkeit auf Biegung
5.5.3.4.2Diagonales Druckversagen infolge Schub
5.5.3.4.3Diagonales Zugversagen infolge Schub
5.5.3.4.4Versagen durch Gleitschub
5.5.3.4.5Konstruktive Durchbildung für örtliche Duktilität
5.5.3.5Koppelbauteile gekoppelter Wände
5.6Vorschriften für Verankerungen und Stöße
5.6.2Verankerung der Bewehrung
5.6.3Stöße von Bewehrungsstäben
5.7Auslegung und konstruktive Durchbildung sekundärer seismischer Bauteile
5.8Gründungsbauteile aus Beton
5.8.2Zerrbalken und Gründungsbalken
5.8.3Verbindungen vertikaler Bauteile mit Fundamentbalken oder -wänden
5.8.4Pfähle in Ortbeton und Pfahlköpfe
5.9Örtliche Einflüsse infolge Ausfachungen aus Mauerwerk oder Beton
5.10Vorschriften für Beton-Deckenscheiben
5.11Tragwerke aus Betonfertigteilen
5.11.1.1Anwendungsbereich und Tragwerkstypen
5.11.1.2Bewertung von Fertigteiltragwerken
5.11.1.3.1Örtliche Beanspruchbarkeit
5.11.1.3.3Besondere Zusatzmaßnahmen
5.11.1.5Untersuchung einer vorübergehenden Situation
5.11.2Verbindungen vorgefertigter Bauteile
5.11.2.1Allgemeine Vorschriften
5.11.2.1.1Verbindungen außerhalb kritischer Bereiche
5.11.2.1.2Überbemessene Verbindungen
5.11.2.1.3Verbindungen mit Energiedissipation
5.11.2.2Ermittlung der Beanspruchbarkeit der Verbindungen
5.11.3.4Vorgefertigte Wände in Großtafel-Bauweise
6Besondere Regeln für Stahlbauten
6.3Tragwerkstypen und Verhaltensbeiwerte
6.5.2Auslegungskriterien für dissipative Tragwerke
6.5.3Auslegungsregeln für auf Druck oder Biegung beanspruchte dissipative Bauteile
6.5.4Auslegungsregeln für zugbeanspruchte Bauteile oder Bauteilbereiche
6.5.5Auslegungsregeln für Verbindungen in dissipativen Bereichen
6.6Regeln für die Auslegung und bauliche Durchbildung von biegesteifen Rahmen
6.6.4Riegel-Stützen-Anschlüsse
6.7Regeln für die Auslegung und bauliche Durchbildung von Rahmen mit konzentrischen Verbänden
6.8Regeln für die Auslegung und bauliche Durchbildung von Rahmen mit exzentrischen Verbänden
6.8.3Tragwerksteile ohne integrierte Verbinder
6.8.4Anschlüsse von seismischen Verbindern
6.9Auslegungsregeln für umgekehrte Pendel-Systeme
6.10.1Tragwerke mit Betonkernen oder Betonwänden
6.10.2Biegesteife Rahmen, kombiniert mit Diagonalverbänden
6.10.3Ausgefachte biegesteife Rahmen
6.11Prüfung des Entwurfs und Ausführungskontrolle
7Besondere Regeln für Verbundbauten aus Stahl und Beton
7.3Tragwerkstypen und Verhaltensbeiwerte
7.4.2Querschnittssteifigkeiten
7.5.2Auslegungskriterien für dissipative Tragwerke
7.5.3Plastische Tragfähigkeit von dissipativen Bereichen
7.5.4Auslegungsregeln für Verbund-Verbindungen in dissipativen Bereichen
7.6.2Verbundträger mit Betongurt
7.6.3Mittragende Breite der Betongurte
7.6.4Vollständig einbetonierte Verbundstützen
7.6.5Teilweise einbetonierte Stützen und Träger
7.6.6Betongefüllte Verbundstützen mit Hohlprofilen
7.7Regeln für die Auslegung und bauliche Durchbildung von biegesteifen Rahmen
7.7.3Regeln für Stützen und Träger
7.7.4Riegel-Stützen-Anschlüsse
7.7.5Bedingungen für Vernachlässigung der Verbundwirkung in Trägern mit Betonplatten
7.9.4Tragwerksteile ohne integrierte Verbinder
7.10.3Regeln für bauliche Durchbildung von Verbundwänden der Duktilitätsklasse DCM
7.10.4Regeln für bauliche Durchbildung von Koppelträgern der Duktilitätsklasse DCM
7.10.5Zusätzliche Anforderungen für die Duktilitätsklasse DCH
7.11.3Regeln für bauliche Durchbildung
7.12Prüfung des Entwurfs und Ausführungskontrolle
8Besondere Regeln für Holzbauten
Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln
zimmermannsmäßige Verbindungen
8.2Baustoffe und Eigenschaften von dissipativen Bereichen
8.3Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwerte
8.5Regeln für die bauliche Durchbildung
8.5.2Regeln für die bauliche Durchbildung von Verbindungen
8.5.3Regeln für die bauliche Durchbildung von horizontalen Scheiben
8.7Kontrolle von Entwurf, Berechnung und Ausführung
9Besondere Regeln für Mauerwerksbauten
9.2.2Mindestfestigkeit von Mauersteinen
9.3Bauwerkstypen und Verhaltensbeiwerte
9.5Auslegungskriterien und Konstruktionsregeln
9.5.2Zusätzliche Anforderungen für unbewehrtes Mauerwerk nach EN 1998-1
9.5.3Zusätzliche Anforderungen für eingefasstes Mauerwerk
9.5.4Zusätzliche Anforderungen für bewehrtes Mauerwerk
9.7Regeln für „einfache Mauerwerksbauten“
effektiver Steifigkeitsmittelpunkt
gesamte Bemessungsverschiebung
10.3Grundlegende Anforderungen
10.5Grundlegende Bemessungsvorgaben
10.5.1Grundlegende Vorgaben für die Isolierungsvorrichtungen
10.5.2Einschränkung unerwünschter Bewegungen
10.5.3Kontrolle relativer Bodenverschiebungen
10.5.4Kontrolle von Verschiebungen relativ zu benachbartem Untergrund und benachbarten Bauwerken
10.5.5Entwurf und Auslegung basisisolierter Bauwerke
10.8Eigenschaften des Isolierungssystems
10.9.2Äquivalente lineare Berechnung
10.9.3Lineare Näherungsberechnung
10.9.4Modale lineare Näherungsberechnung
10.10Sicherheitsnachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
Anhang A (informativ)Elastisches Verschiebungsantwortspektrum
B.2Transformation in einen äquivalenten Einmassenschwinger
B.3Bestimmung der idealisierten elastisch-ideal plastischen Kraft-Verschiebungs-Beziehung
B.4Bestimmung der Periode des idealisierten äquivalenten Einmassenschwingers
B.5Bestimmung der Zielverschiebung für den äquivalenten Einmassenschwinger
Iterative Vorgehensweise (optional)
B.6Bestimmung der Zielverschiebung für den Mehrmassenschwinger
C.2Regeln zur Verhinderung vorzeitigen Beulens von Stahlquerschnitten
C.3Regeln zur Verhinderung vorzeitigen Betonversagens im Druckbereich
C.3.1Außenstützen — Stützenbiegung aus der Fassadenebene; negatives Biegemoment:
C.3.1.1Fassadenstahlträger und Betonkragplatte am Rand nicht vorhanden (Bild C.1 (b))
C.3.1.2Fassadenstahlträger nicht vorhanden, Betonkragplatte am Rand vorhanden (Bild C.1 (c))
C.3.1.4Fassadenstahlträger vorhanden und Betonkragplatte am Rand vorhanden (Bild C.1 (e))
C.3.2Außenstützen — Stützenbiegung aus der Fassadenebene; positives Biegemoment