DIN 4108-3 : 2024-03 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: 030 2601-2668
E-Mail: mediaservice@dinmedia.de
-
3.1Begriffe zur Wasserdampfdiffusion
3.1.2 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl
3.1.3 wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke
3.1.4 diffusionsoffene Schicht
3.1.5 diffusionsbremsende Schicht
3.1.6 diffusionshemmende Schicht
3.1.7 diffusionssperrende Schicht
3.1.8 diffusionsdichte Schicht
3.2Begriffe zur kapillaren Wasseraufnahme
3.2.1 kapillare Wasseraufnahme
3.2.2 Wasseraufnahmekoeffizient
3.3Begriffe zur Wasserdampfkonvektion und Belüftung
3.3.3 nicht belüftete Luftschicht
3.4Begriffe zur Feuchtespeicherung
3.5Begriffe zur Bauteilkonstruktion
3.5.5 nicht belüftete Dachdeckung
3.5.7 hinterlüftete Außenwandbekleidung
3.5.8 belüftete Außenwandbekleidung
3.5.9 luftdurchlässige Außenwandbekleidung
4Symbole, Einheiten und Indizes
5.1Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen
5.1.1Allgemeine Anforderungen, Berechnungs- und Ausführungshinweise
5.1.2Anforderungen, Berechnungs- und Ausführungshinweise für Wärmebrücken
5.1.3Hinweise für Fenster und Fenstertüren
5.2Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen
5.2.3Angaben zur Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmasse
5.2.4Angaben zur Bewertung des Bauteils
5.3Bauteile, für die kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich ist
5.3.2Außenwände gegen Außenluft
5.3.2.1Wände aus Mauerwerk oder Beton
5.3.2.3Wände in Holzbauart nach DIN 68800-2
5.3.2.4Holzfachwerkwände mit raumseitiger Luftdichtheitsschicht
5.3.3Erdberührte Außenbauteile mit Abdichtung nach DIN 18533 (alle Teile)
5.3.3.1Erdberührte Kelleraußenwände
5.3.3.2Bodenplatten mit Perimeterdämmung
5.3.3.3Bodenplatten mit raumseitiger Dämmung
5.3.4.2Nicht belüftete Dächer (Dämmebene oberseitig nicht belüftet)
5.3.4.3Belüftete Dächer (Dämmebene oberseitig belüftet)
5.3.5Oberste Geschossdecken als Systemgrenze zwischen beheiztem und unbeheiztem Bereich
6.2.2Beanspruchungsgruppe I — geringe Schlagregenbeanspruchung
6.2.3Beanspruchungsgruppe II — mittlere Schlagregenbeanspruchung
6.2.4Beanspruchungsgruppe III — starke Schlagregenbeanspruchung
6.5Beispiele und Hinweise zur Erfüllung des Schlagregenschutzes
6.5.3Fenster, Außentüren, Vorhangfassaden
A.1Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen
A.1.2Berechnung für ebene, thermisch homogene Bauteile
A.2Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen
A.2.1Allgemeine Angaben zur Berechnung
A.2.3Hinweise zu Stoffeigenschaften
A.2.5Tauwasserbildung und Berechnung der Tauwassermasse
A.2.5.2Fall a — Kein Tauwasserausfall im Bauteilquerschnitt
A.2.5.3Fall b — Tauwasserausfall in einer Ebene
A.2.5.4Fall c — Tauwasserausfall in zwei Ebenen
A.2.5.5Fall d — Tauwasserausfall in einem Bereich
A.2.6Verdunstung und Berechnung der Verdunstungsmasse
A.2.6.2Fall a — Kein Tauwasser, keine Verdunstung
A.2.6.3Fall b — Verdunstung nach Tauwasserausfall in einer Ebene
A.2.6.4Fall c — Verdunstung nach Tauwasserausfall in zwei Ebenen
A.2.6.5Fall d — Verdunstung nach Tauwasserausfall in einem Bereich
Anhang B (informativ)Berechnungsbeispiel
B.2Konstruktionsaufbau und Ausgangsdaten
B.3Überprüfung auf Tauwasserbildung im Querschnitt
B.4Diffusionsdiagramme für Tau- und Verdunstungsperiode
B.5Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmassen
Anhang C (normativ)Grundlagen für wärme- und feuchteschutztechnische Berechnungen
C.1Wärmeschutztechnische Größen und Temperaturverteilung
C.1.3Wärmedurchgangswiderstand
C.1.4Wärmedurchgangskoeffizient
C.2Feuchteschutztechnische Größen und Dampfdruckverteilungen
C.2.2Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke
C.2.3Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand
C.2.4Wasserdampf-Diffusionsstromdichte
C.3Wasserdampfteildruck und Luftfeuchte
C.4Sättigungsdampfdruck und Taupunkttemperatur
Anhang D (normativ)Feuchteschutzbemessung durch hygrothermische Simulation
D.2.3Wärme- und Feuchteübertragung an der Außenoberfläche
D.3Raumseitige Randbedingungen
D.4Wärme- und Feuchteübertragung an der raumseitigen Oberfläche
D.6.2Feuchtequellen durch Dampfkonvektion
D.6.3Feuchtequellen durch Schlagregenpenetration
D.7Beurteilung der Simulationsergebnisse
D.7.3Bewertung der Feuchtezustände an den Oberflächen und innerhalb der Konstruktion
D.7.4Vermeidung von Holzzerstörung
D.7.5Vermeidung von Frostschäden
D.7.6Risikobewertung Schimmelpilzbefall